| 
					  | 
				
					A.   Geschichte | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					1. | 
				
					Was halten Sie von Slesvigland? | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Eckard Bodenstein, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					2. | 
				
					Landvolk-Landadel in Schleswig-Holstein im 18.Jahrhundert | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Cai Asmus von Rumohr, Gut Drült | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					3. | 
				
					Die britische Südschleswig-Politik nach dem Zweiten Weltkrieg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr .Kurt Jürgensen, Kiel | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					4. | 
				
					Glücksburg 1918/19 zwischen Kaiserreich und demokratischer Republik. | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr.Rolf Glawischnig, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					5. | 
				
					Die Glücksburgische Friedrichsgarde von 1801 | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Hans-Peter Pluquet, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					6. | 
				
					Die Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen in Schleswig-Holstein 1945 | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Wolfgang Stribrny, Flensburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					7. | 
				
					Die Beiträge Schleswig-Holsteins zur deutschen Revolution von 1848 | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Kühne, Hannover | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					8. | 
				
					Zweimal Düppel - einst und heute | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Konteradmiral aD Gustav C. Liebig, Husby | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					9. | 
				
					Glücksburg in der Zeit von 1945 bis 1950 | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Rolf Glawischnig, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					10. | 
				
					Die Zisterzienser und das Rudekloster | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Helmut Ries, Westerholz | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					11. | 
				
					Der Konflikt zwischen Deutschland und Dänemark nach dem Ersten Weltkrieg und seine Lösung | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Uwe Greve, Kiel | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					12. | 
				
					Die Abstimmung 1920 - Die Bonn-Kopenhagener Erklärungen 1955 - Das Verhältnis Deutschland / Dänemark: Rückblick/Ausblick | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Siegfried Matlock, Kopenhagen | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					13. | 
				
					Lübeck-der strategische Luftkrieg gegen die Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Hans-Joachim von Leesen, Kiel | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					14. | 
				
					Gesamtstaatspatriotismus und die nationalen Bewegungen in Schleswig-Holstein von den Freiheitskriegen bis zur Abstimmungszeit | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Generalkonsul Prof. Lorenz Rerup, Flensburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					15. | 
				
					Glücksburg als Regierungssitz des Königsreichs Dänemark | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Wilhelm Sell, Flensburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					16. | 
				
					Russisch-holsteinische Beziehungen im 18.Jahrhundert | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Hubertus Neuschäffer, Plön | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					17. | 
				
					Otto von Bismarck und Schleswig-Holstein | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Michael Epkenhans, Friedrichsruh | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					18. | 
				
					Vor 80 Jahren - Volksabstimmung im deutsch-dänischen Grenzraum | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Broder Schwensen, Flensburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					19. | 
				
					Die Schauenburger in Schleswig-Holstein | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Eckhardt Opitz, Hamburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					20. | 
				
					Das Herzogtum Plön 1564-1761 - ein nahezu vergessenes Staatswesen des 16./18.Jahrhunderts | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Gerd Stolz, Kiel | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					21. | 
				
					Festungen zwischen den Meeren-Schleswig-Holsteins, Festungsstädte in Krieg und Frieden | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Wilhelm Sager, Bad Segeberg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					22. | 
				
					Als der Krieg zu Ende war - das Kriegsende in Flensburg und Umgebung | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Peter Wulf, Gettorf | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					23. | 
				
					Zum Dualismus im Hause Oldenburg königlicher und herzoglicher Linie im 17. und 18.Jahrhundert | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Hubertus Neuschäffer, Plön | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					24. | 
				
					Stationen und Wegmarken der Katholischen Kirche in Schleswig-Holstein nach dem 16.Jahrhundert | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Weihbischoff Dr. H.-J. Jaschke, Hamburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					25. | 
				
					Die Schlachtfelder der Umgebung | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Johannes Petersen, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					26. | 
				
					Der Nordische Krieg und seine Folgen | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Reimer Witt, Schleswig | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					27. | 
				
					Von Gegeneinander zu Miteinander: 1918 bis 2008 | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Generalkonsul Henrik Becker-Christensen | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					28. | 
				
					800 Jahre Rudekloster | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Rolf Glawischnig, Glücksburg und Pastor i.R. Karl Nielsen, Munkbrarup | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					29. | 
				
					Die Gemeinde Bockholm 1868 bis 1938 | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Johannes Petersen, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					30. | 
				
					Rückblick auf das 25-jährige Gründungsjubiläum | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Cai-Asmus von Rumohr | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					31. | 
				
					"1864" | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Steen Bo Frandsen, Sonderburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					32. | 
				
					Die Marine in Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dieter Frank, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					33. | 
				
					1945 - Wie war das damals im Schloss? | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Rolf Glawischnig, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					34. | 
				
					60 Jahre Bonn-Kopenhagen-Erklärungen | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Generalkonsul Henrik Becker-Christensen, Flensburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					35. | 
				
					Als Schleswig-Holstein preußisch wurde | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Frank Jung, Flensburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					36. | 
				
					Erster Weltkrieg und die Grenze | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Generalkonsul Henrik Becker-Christensen, Apenrade | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					37. | 
				
					Das Herzogtum Glücksburg 1622-1779 | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Porskrog Rasmussen, Sonderburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					38. | 
				
					Das Gefecht von Oeversee am 6.2.1864 | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Johannes Petersen, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					  | 
				
					B.   Kulturgeschichte | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					1. | 
				
					Die Entwicklung der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein seit der Verkoppelung | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Gerd-Uwe Meyer, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					2. | 
				
					Literatur zu Haus und Schloß Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Rolf Glawischnig, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					3. | 
				
					Stadt und Schloß Glücksburg-Ansichten einer Architektin | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dipl.-Ing. Nicol Heinrich, Flensburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					4. | 
				
					Geschichte und Gegenwart des Waldes im nördlichen Schleswig-Holstein | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dietrich Weldt, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					5. | 
				
					Die archivalischen Quellen über die Geschichte Glücksburgs im Landesarchiv Schleswig-Holstein | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Heinrich Freiherr von Hoyningen gen. Huene, Schleswig | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					6. | 
				
					Schleswig-holsteinische Dichterinnen um die Jahrhundertwende | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Horst J. Frank, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					7. | 
				
					Romanische Grabsteine im Königreich Dänemark und in den Herzogtümern | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Stv. Museumsdirektor Dr. Hinrichsen, Hamburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					8. | 
				
					Die Tiergärten Herzog Johanns des Jüngeren | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Wolfgang Prange, Schleswig | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					9. | 
				
					Orts- und Flurnamen in Glücksburg und Umgebung | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dietrich Weldt, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					10. | 
				
					Alte Musik in Schleswig-Holstein | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Manfred Plath, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					11. | 
				
					Alte Gräber in Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					OStud-Dir. Susette Gersdorf, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					12. | 
				
					Volks-und Sängerfeste der 48er | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Hoffmann, Kiel | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					13. | 
				
					Historische Gärten in Schleswig-Holstein | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Silke Hunzinger, Plön | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					14. | 
				
					„Angelus desertus?“ | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Michael Gebühr, Schleswig | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					15. | 
				
					Die Gottorfer Überlieferung und die gegenwärtige Aufgabe des schleswig-holsteinischen Landesmuseums | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Heinz Spielmann, Schleswig | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					16. | 
				
					Was wir heute noch vom Rudekloster wissen | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Pastor iR. Karl Nielsen, Munkbrarup | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					17. | 
				
					Festrede anläßlich der Einweihung des Gedenksteins an das Rudekloster | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Pfarrer Hans Linka, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					18. | 
				
					Der Emkendorfer Kreis | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Hans J. Frank, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					19. | 
				
					Die Künstlerkolonie Ekensund-Maler an der Flensburger Förde um 1900 | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Ulrich Schulte-Wülwer, Husby | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					20. | 
				
					Schleswig-Gottorf - Residenz der Gottorfer Herzöge und glanzvoller kultureller Mittelpunkt der Herzogtümer im 17./18.Jahrhundert | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Jan Drees, Schleswig | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					21. | 
				
					Altona-Bericht über eine holsteinische Stadt-Altona - literarisch | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Helmut Ries, Westerholz und Prof. Dr. Horst J. Frank, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					22. | 
				
					Höfische Musik auf Schloß Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Manfred Plath, Glücksburg und Dr. Wolfgang Plenio, Flensburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					23. | 
				
					Die vermehrte moscowitische und persianische Reisebeschreibung von Adam Olearius,1656 | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Lohmeier, Kiel | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					24. | 
				
					Klaus Groth: eine Lesung aus seinen Werken mit biographischen Anmerkungen | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Fritz Köhncke, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					25. | 
				
					Leibarzt, Bader, Kräuterfrauen - die medizinische Versorgung der sozialen Schichten seit dem 16. Jahrhundert, Glücksburg - ein typisches Beispiel? | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Thomas Meyer, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					26. | 
				
					Die kulturellen Wechselbeziehungen zwischen Dänemark und Deutschland | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Herwig Guratzsch, Schleswig | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					27. | 
				
					Das deutsche Lehnswesen und sein Einfluß auf Schleswig-Holstein | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Wilhelm van de Loo, Dollerup | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					28. | 
				
					Was erzählt ein bäuerliches Kassenbuch des 19.Jahrhunderts aus Angeln, mit geschichtlichen Begebenheiten aus dieser Zeit | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Hans-Otto Tiedemann, Husby | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					29. | 
				
					Geschichte und Geschichten um das Horn | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dietrich Waldow, Glücksburg  | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					30. | 
				
					Die Zisterzienser | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Hermann Josef Roth, Zisterzienser Orden | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					31. | 
				
					Fünf Fürstenschlösser an der Flensburger Förde-Sonderburg, Norburg, Augustenburg, Gravenstein, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Inge Adriansen, Sonderburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					32. | 
				
					Struensee-Spaziergang. Der Weg vom Mediziner zum Staatsmann Johann Friedrich Struensee | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Thomas Meyer, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					33. | 
				
					Die wechselvolle Geschichte des Strandhotels Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Barbara Kreller, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					34. | 
				
					Untere Verwaltungsstrukturen im Herzogtum Schleswig vor 1867 | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Gerret Liebing Schlaber, Apenrade | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					35. | 
				
					Steinzeit - hautnah | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dietrich Waldow, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					36. | 
				
					Kolonisten im Herzogtum Schleswig in den Jahren 1760-1765 | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Knut Franke, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					37. | 
				
					200 Jahre Spar- und Leihkasse des Fleckens Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Matthias Schartl  | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					38. | 
				
					Der Prozess der Loslösung der Herzogtümer aus dem dänischen Gesamtstaat 1815-52 | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Gerd Mittmann | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					39. | 
				
					Föhr-Herzogtum und Königreich | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Henrik Becker-Christensen | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					40. | 
				
					 Künstler in Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Knud Franke, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					41. | 
				
					Die Flensburger Kaufmannschaft – Ein Rückblick auf 2 Jahrhunderte | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Christian Christiansen, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					42. | 
				
					175 Jahre Staatsgrundgesetz Schleswig-Holstein | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Schliesky, Kiel | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					44. | 
				
					Der lange Weg zum UNESCO-Welterbe Haithabu-Danewerk | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. von Carnap-Bornheim, Schleswig | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					45. | 
				
					Aufgeklärter Geist und Ökonomisches Kalkül | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Kraack, Plön | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					46. | 
				
					Strukturwandel in der Landwirtschaft | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Peter-Dietrich Henningsen, Bockholm | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					  | 
				
					C.   Biographien | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					1. | 
				
					Kaiserin Auguste Viktoria und Schleswig-Holstein | 
			
			
				| 
					  | 
				
					OStud-Dir. Susette Gersdorf, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					2. | 
				
					Berühmte Leute in Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Pfarrer Hans Linka, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					3. | 
				
					Der letzte Kronprinz | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Helmut Ries, Westerholz | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					4. | 
				
					Propst Lüders | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Hans-Ulrich Diethelm, Flensburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					5. | 
				
					Herzog Johann dJ und Schloß Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Cai Asmus von Rumohr, Gut Drült | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					6. | 
				
					Aus dem Album der Prinzessin Louise von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg: Aquarellminiaturen von Anna von Kügelgen aus Ballenstedt | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Hans Schöner, Kiel | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					7. | 
				
					Die Briefe der Kaiserin Auguste Viktoria an ihre Schwester Caroline Mathilde in Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Helmut Ries, Westerholz | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					8. | 
				
					Herzog Johann der Jüngere im Lichte neuerer Forschung | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Georg Rasmussen, Flensburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					9. | 
				
					Nicolaus Oest | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Karsten Vogel, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					10. | 
				
					Das Rantzauische Jahrhundert: zum Wirken von Johann und Heinrich Rantzau | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Gerhard Kraack, Flensburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					11. | 
				
					Saldern, Bernstorff und das Gottorfer Meisterstück | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Lars Hennigsen, Flensburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					12. | 
				
					Fontane und Schleswig-Holstein | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, Freienwill | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					13. | 
				
					Struensee. | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Helmut Ries, Westerholz | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					14. | 
				
					Herzog Friedrich Carl von Holstein-Beck-unbekannte Geschichte aus dem Hause Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Matthias Hattendorf, Hamburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					15. | 
				
					Geprägt von Amerika: der (deutsch-) dänische General Johann von Ewald (1744-1813) - Forschungsbericht über eine entstehende Biographie | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Jörg Meiners, Kiel | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					16. | 
				
					Biographien aus Glücksburg - besondere, neue, wenig bekannte Persönlichkeiten aus dem geplanten Glücksburger Bürgerbuch | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Berthold Hamer, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					17. | 
				
					Biografien einer Kleinstadt | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Erich Maletzke | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					18. | 
				
					Mönche gestalten unsere Kulturlandschaft | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Ausstellung, gestaltet von Berthold Hamer, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					19. | 
				
					Der Kunstforscher Carl Friedrich von Rumohr (1785-1843): Sein Leben | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Cai Asmus von Rumohr, Gut Drült | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					20. | 
				
					Aus dem Leben von Ferdinand Graf Zeppelin und Dr. Hugo Eckener | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Elinor Kaempfe und Dieter Nickel | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					21. | 
				
					Herzog Johann der Jüngere: der Erbauer des Schlosses Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Reimer Witt, Schleswig | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					22. | 
				
					Die Ehrenbürger der Stadt Glücksburg - Kai-Uwe von Hassel und Friedrich Ferdinand Prinz zu Schleswig-Holstein | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Arne Wulf, Kiel und Johannes Petersen, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					23. | 
				
					Dr. Frederik Paulsen – Forscher, Unternehmer, Weltbürger | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Sibille Engels, Kiel | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					24. | 
				
					Christian IX, König von Dänemark | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Carsten Rasmussen, Sonderburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					25. | 
				
					Christian III. | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Carsten Rasmussen, Sonderburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					26. | 
				
					Landgraf Carl von Hessen | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Carsten Rasmussen, Sonderburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					 27. | 
				
					Prinz Henrik von Dänemark | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Ingeborg Kistrup, Molfsee | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					  | 
				
					D.   Verschiedenes | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					1. | 
				
					Geschichte und Bedeutung der Teppichwirkerei | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Maren Organ, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					2. | 
				
					Was mir Geschichte bedeutet | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Helmut Ries, Westerholz | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					3. | 
				
					Altglücksburg in Bildern | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Friedrich Schlütter, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					4. | 
				
					125 Jahre Kreisordnung am Beispiel des Kreises Flensburg - Land/Schleswig-Flensburg. | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Kreispräsident Johannes Petersen, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					5. | 
				
					Die Geschichte der Fähre Holnis | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Pastor Wree, Tondern | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					6. | 
				
					Deutschland und der Norden | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Bernd Hennigsen, Berlin | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					7. | 
				
					Das Haus Oldenburg in Europa | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Konteradmiral aD Gustav C. Liebig, Husby | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					8. | 
				
					Aus der Entstehungsgeschichte der Deutschen Flotte und des Flottenkommandos in Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Konteradmiral aD Hans-Joachim Meyer-Höper, Flensburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					9. | 
				
					Das Verhältnis von Deutschland und Skandinavien im Laufe der Geschichte | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Konteradmiral aD Wolfgang Brost, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					10. | 
				
					Von der Flensburger Förde bis an die Schlei - zu Wasser, zu Lande und aus der Luft | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Hans Wilhelm Langholz, Flensburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					11. | 
				
					Die Entstehung der Flensburger Förde-Überlegungen zur jüngsten Erdgeschichte unseres Raumes | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Manfred J. Müller, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					12. | 
				
					Die schleswig-holsteinische Amerika-Auswanderung | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Joachim Reppmann, Flensburg und Northfield, USA | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					13. | 
				
					Die Rose in der sakralen Kunst | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Pfarrer Linka, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					14. | 
				
					Das Leben in der Steinzeit - Ursprung und Weg des prähistorischen Menschen | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dietrich Weldt, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					15. | 
				
					Die Reformation und das Luthertum im Norden-Rückblick und Ausblick | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Bischof Dr. Hans Christian Knuth, Schleswig | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					16. | 
				
					Aufführung von „Glücksburger Persönlichkeiten“ in historischen Kostümen | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					17. | 
				
					Rundfahrt durch das historische Angeln | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Ulla Pülschen, Großsolt | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					18. | 
				
					Aufführung von G. F. Händels „Wassermusik“ mit zwei Orchestern im Glücksburger Schloßhof | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Manfred Plath, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					19. | 
				
					Geschichte der Falknerei | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dietrich Weldt, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					20. | 
				
					Aufführung von Händels "Feuerwerksmusik" mit zwei Orchestern im Glücksburger Schloßhof | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Manfred Plath, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					21. | 
				
					Krieg und Kindheit - Erfahrungen und Reflexionen | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prof. Dr. Michael Salewski, Eckernförde | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					22. | 
				
					Mönche gestalten unsere Kulturlandschaft | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dietrich Weldt, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					23. | 
				
					"Erwin und Elmire" - Schauspiel mit Gesang | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dietrich Weldt, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					24. | 
				
					Konzert mit Musik aus 8 Jahrhunderten | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Manfred Plath, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					25. | 
				
					Meine Begegnung mit Estland 2011 | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Ingeborg Kistrup | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					26. | 
				
					Waldnutzung und Holzverwertung in vorindustrieller Zeit in Schleswig-Holstein | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Arne Petersen, Grundhof | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					27. | 
				
					Schiffbau an der Flensburger Förde | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Walter Schröder, Flensburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					28. | 
				
					Buchvorstellung "Um den Schlossteich" | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Berthold Hamer, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					29. | 
				
					Geschichte des bäuerlichen Erbrechts im Herzogtum Schleswig | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Gerd Mittmann, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					30. | 
				
					Ausflug nach Gut Hemmelmark | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					31. | 
				
					Führung durch die Schlosskapelle | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Prinzessin Elisabeth | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					32. | 
				
					Die Bedeutung des Ehrenamtes für 150 Jahre Selbstverwaltung der Kreise | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Johannes Petersen, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					33. | 
				
					100 Jahre Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Ekkehard Klug  | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					34. | 
				
					Besuch des Deutschen Museums Sonderburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					35. | 
				
					Ausflug nach Louisenlund | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					36. | 
				
					Ausflug zur Prinseninsel Plön | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					37. | 
				
					Herzogin Anna Carolina | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Frau Kohagen, Handewitt | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					38. | 
				
					Der Rundfunk im Norden | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Werner Junge, Kiel | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					39. | 
				
					Die Landbewegung in Schleswig-Holstein 1928 – 1931 | 
			
			
				| 
					  | 
				
					Dr. Gerd Mittmann, Glücksburg | 
			
			
				| 
					  | 
				
					  | 
			
			
				| 
					40. | 
				
					Ausflug zum Fluchtmuseum Oksbol |